Performance TV (DRTV) gewinnt als Werbestrategie in einer Ära, in der digitale Marken nach messbaren und unmittelbaren Ergebnissen streben, deutlich an Bedeutung. Performance TV (DRTV) zielt darauf ab, Zuschauer direkt zu einer Handlung zu motivieren, sei es durch einen Anruf, den Besuch einer Website oder eine andere unmittelbare Reaktion.
Kostenoptimierung: DRTV ermöglicht es, Werbeplätze zu vergünstigten Konditionen zu erwerben, was zu einer effektiveren Budgetnutzung führt.
Zielgerichtete Ansprache: Spezifische Call-to-Actions führen zu unmittelbaren Aktionen.
Kostenoptimierung: DRTV ermöglicht es, Werbeplätze zu vergünstigten Konditionen zu erwerben, was zu einer effektiveren Budgetnutzung führt.
Zielgerichtete Ansprache: Spezifische Call-to-Actions führen zu unmittelbaren Aktionen.
DRTV Spots vs. klassische Spots
Als Direct-Response-Werbung bezeichnet man kurze Werbespots – meist bis zu zwei Minuten lang –, die entweder in klassische Werbeblöcke eingebettet oder gebündelt ausgespielt werden. Im Fokus stehen Produkte oder Services, deren Nutzen bekannt oder schnell erklärt ist. Der Spot selbst ist klar auf Conversion ausgerichtet: Er fordert zum Kauf auf und blendet eine Telefonnummer oder URL ein, über die direkt bestellt werden kann.
DRTV-Spots sind irgendwo zwischen klassischem TV-Spot und Mini-Infomercial angesiedelt – eine Mischung aus Branding und Performance. Sie laufen häufig als Sonderwerbeform in Vollprogrammen oder auf Spartenkanälen.
Der größte Unterschied zum klassischen TV-Spot: Der DRTV-Spot muss sofort eine Reaktion auslösen. Kein „Nice to have“, sondern echtes Handeln. Deshalb kommt es auf eine klare und verständliche Produktdarstellung an – mit konkreten Vorteilen, Alleinstellungsmerkmalen und einer eindeutigen Handlungsaufforderung. Nur wenn diese Call-to-Action deutlich genug ist und Telefonnummer oder URL lange genug eingeblendet werden, kann der Spot auch performen.
Und auch bei der Mediaplanung gilt: Performance geht vor Reichweite. Entscheidend ist nicht, wie viele Leute den Spot sehen – sondern wie viele tatsächlich reagieren. Deshalb testet man DRTV-Spots zunächst in günstigeren Werbeumfeldern und auf kleineren Sendern. Läuft’s gut, wird skaliert: mit breiterer Ausspielung und höheren Mediapreisen – aber immer mit Blick auf Cost per Order, Lead oder Inquiry.