PERFORMANCE TV (DRTV): Messbare Conversions auch im Linear TV

Performance TV (DRTV) gewinnt als Werbestrategie in einer Ära, in der digitale Marken nach messbaren und unmittelbaren Ergebnissen streben, deutlich an Bedeutung. Performance TV (DRTV) zielt darauf ab, Zuschauer direkt zu einer Handlung zu motivieren, sei es durch einen Anruf, den Besuch einer Website oder eine andere unmittelbare Reaktion.

3 SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Datengesteuertes TV-Advertising
Als Kreativagentur vermitteln wir Emotionen – Als Mediaagentur liefern wir harte Fakten. Durch Kampagnen, die systematisch überwacht, gemessen und optimiert werden, wird TV zu einem Performance-Marketing-Kanal. Kontrollieren Sie Ihre TV-Werbung nicht länger nach Bauchgefühl.
Internationaler Media Einkauf
Als Teil eines globalen Agenturnetzwerkes unterstützen wir aufstrebende Start-Ups und namhafte Marken dabei, ihre Präsenz auszubauen und zu wachsen. Wir kennen die Besonderheiten der einzelnen Märkte und nutzen Skaleneffekte, um Ihre Kampagnen für eine internationale Umsetzung zu optimieren.
Technologiegestützte Optimierung
Unser Expertenwissen in der Planung, Steuerung und Optimierung von Media spiegelt sich in unserer Attributionssoftware wider. Wir machen TV messbar, indem wir Spotdaten und Online-Response in Echtzeit analysieren und Machine Learning als strategische Ergänzung während der gesamten Kampagne einsetzen.
3 SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Performance TV (DRTV) mit Videobeat auf einen Blick
Was ist Performance TV bzw. DRTV?
Performance TV – oft auch als Direct Response TV (DRTV) bezeichnet – ist eine Form der TV-Werbung, die direkt auf messbare Ergebnisse ausgelegt ist. Im Gegensatz zur klassischen Imagewerbung soll sie Zuschauer gezielt zu einer Handlung bewegen, z. B. zum Besuch einer Website oder zur Bestellung eines Produkts.
Wie unterscheidet sich DRTV von klassischer TV-Werbung?
Klassische TV-Spots zielen meist auf Reichweite und Markenbekanntheit ab. DRTV hingegen verfolgt Performance-Ziele wie Leads, Conversions oder direkte Verkäufe. Entscheidend ist hier nicht nur, *wer* zuschaut – sondern, *was danach passiert*.
Wird Performance TV auch im deutschen Fernsehen eingesetzt?
Ja – auch in Deutschland, Österreich und Schweiz setzen Unternehmen zunehmend auf Performance-orientierte TV-Kampagnen. Vor allem digitale Marken, E-Commerce-Anbieter und Start-ups nutzen DRTV, um skalierbare und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Wie funktioniert die Erfolgsmessung bei Performance TV?
Erfolg wird anhand sogenannter Response-Daten gemessen – z. B. Website-Traffic nach einem Spot, eingehende Anrufe, Leads oder Bestellungen. Tools wie TVsee ermöglichen dabei die exakte Zuordnung von digitalen Reaktionen zu den jeweiligen TV-Ausstrahlungen.
Auf welchen Sendern läuft DRTV besonders gut?
DRTV-Kampagnen werden häufig zuerst auf Spartensendern oder in kostengünstigen Werbeblöcken getestet. Wenn die Performance stimmt, wird die Kampagne in größeren Reichweitenumfeldern weiter ausgespielt – z. B. auf Sendern wie RTL, ProSieben oder Sat.1.
Wie lange sollten DRTV-Spots sein?
Typische DRTV-Spots sind zwischen 20 Sekunden und 2 Minuten lang. Wichtig ist: Der Spot muss klar, verständlich und handlungsorientiert sein – mit einer gut platzierten Call-to-Action, die idealerweise eine Telefonnummer oder URL zeigt.
Wie schnell sieht man Ergebnisse bei einer DRTV-Kampagne?
In der Regel liefern DRTV-Kampagnen bereits kurz nach der ersten Ausstrahlung messbare Ergebnisse – etwa in Form von Website-Besuchen oder Conversions. Das erlaubt eine schnelle Bewertung der Werbewirkung und zügige Optimierungen.
Was ist Direct Response (DRTV)?
DRTV ist eine Form der Fernsehwerbung, die darauf abzielt, sofortige Reaktionen von Zuschauern zu erzeugen. Im Gegensatz zur traditionellen TV-Werbung, die primär auf langfristige Markenbildung setzt, fordert DRTV die Zuschauer zu sofortigen Handlungen auf, wie beispielsweise das Anrufen einer gebührenfreien Nummer oder den Besuch einer spezifischen Website.
Vorteile für digitale Medien
Für digitale Marken bietet DRTV mehrere Vorteile: Messbarkeit: Durch klare Handlungsaufforderungen können Kampagnen in Echtzeit verfolgt und bewertet werden.
Kostenoptimierung: DRTV ermöglicht es, Werbeplätze zu vergünstigten Konditionen zu erwerben, was zu einer effektiveren Budgetnutzung führt.
Zielgerichtete Ansprache: Spezifische Call-to-Actions führen zu unmittelbaren Aktionen.
Herausforderungen und Lösungen
Trotz der Vorteile stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Effektivität ihrer DRTV-Kampagnen genau zu messen. Hier kommt TVsee ins Spiel, ein innovatives Tool, das detaillierte Einblicke bietet, welche Spots und Werbemittelvarianten tatsächlich zu erhöhtem Website-Traffic führen. Für digitale Marken ist dies essenziell, um ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren und den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Erfahren Sie wie TV Analyse Performance schafft

DRTV Spots vs. klassische Spots

Als Direct-Response-Werbung bezeichnet man kurze Werbespots – meist bis zu zwei Minuten lang –, die entweder in klassische Werbeblöcke eingebettet oder gebündelt ausgespielt werden. Im Fokus stehen Produkte oder Services, deren Nutzen bekannt oder schnell erklärt ist. Der Spot selbst ist klar auf Conversion ausgerichtet: Er fordert zum Kauf auf und blendet eine Telefonnummer oder URL ein, über die direkt bestellt werden kann.

DRTV-Spots sind irgendwo zwischen klassischem TV-Spot und Mini-Infomercial angesiedelt – eine Mischung aus Branding und Performance. Sie laufen häufig als Sonderwerbeform in Vollprogrammen oder auf Spartenkanälen.

Der größte Unterschied zum klassischen TV-Spot: Der DRTV-Spot muss sofort eine Reaktion auslösen. Kein „Nice to have“, sondern echtes Handeln. Deshalb kommt es auf eine klare und verständliche Produktdarstellung an – mit konkreten Vorteilen, Alleinstellungsmerkmalen und einer eindeutigen Handlungsaufforderung. Nur wenn diese Call-to-Action deutlich genug ist und Telefonnummer oder URL lange genug eingeblendet werden, kann der Spot auch performen.

Und auch bei der Mediaplanung gilt: Performance geht vor Reichweite. Entscheidend ist nicht, wie viele Leute den Spot sehen – sondern wie viele tatsächlich reagieren. Deshalb testet man DRTV-Spots zunächst in günstigeren Werbeumfeldern und auf kleineren Sendern. Läuft’s gut, wird skaliert: mit breiterer Ausspielung und höheren Mediapreisen – aber immer mit Blick auf Cost per Order, Lead oder Inquiry.

KONTAKTE

Oh hi there 👋 It’s the Videobeat Newsletter.

Sign up to receive awesome content in your inbox, once a month. We don't spam

privacy policy